Ko Shamo
Herkunft und Entstehung:
Der Ko Shamo ( Kleiner Kämpfer) ist eine in Japan erzüchtete Rasse von Kampfhühnern. Erstmals 1990 als „Ko Gunkei“ in Deutschland anerkannt– dieser Name hat in Japan nie existiert. Ko Shamos sind eine eigenständige Rasse und keine Verzwergung anderer japanischen Kämpferrasse wie etwa des Shamos.
Charkakter:
Ko Shamos sind für ihr lebhaftes, furchtloses und keckes Wesen bekannt ist. Trotz ihres Kampfgeists sind sie zutraulich und anhänglich gegenüber ihrem Halter.
Erscheinungsbild:
Das wichtigste beim Ko Shamo ist der Typ. Er besteht aus einer stark aufgerichteten Körperhaltung, sehr knappem und fest anliegendem Gefieder, einer ausgeprägten Schulterung und einem kräftigen Kopf.
Bei dem Körper des Ko Shamo spricht man von der „Drittelung“ des Körpers. Ein Drittel soll Kopf und Hals, ein Drittel Rumpf und ein Drittel Schenkel und Läufe sein. Das Huhn wirkt edler, je länger der Hals ist. Durch das perlfarbene Auge, die Augenbraue und den Walnusskamm hat der Kopf des Ko Shamo eine ganz besondere Ausstrahlung. Die kantig wirkenden Schultern sollen der breiteste Teil des Körpers sein. Sehr ungewohnt für den Züchter anderer Hühner/Zwerghühner ist die Flügellücke, bzw. der sogenannte „offene Flügel“. Durch die bei den Ko Shamo rassebedingte sehr knappe Befiederung ist die Axialfeder sehr klein, dadurch wirkt es wie eine Flügellücke. Das Brustbein (beim Hahn) ist federlos und durch einen sehr kräftig rot gefärbten Hautstreifen sehr auffällig, auch eine Auswirkung der knappen Befiederung. Der Schwanz sollte kurz befiedert sein, die äußeren Steuerfedern sind nach oben gebogen und ergeben den sogenannten „Garnelenschwanz“.
Farbschläge:
- Gold-weizenfarbig
- Silber-weizenfarbig
- Blau-weizenfarbig
- Weiß
- Schwarz
- Blau
- Gelb mit schwarzem Schwanz
- Weiß mit schwarzem Schwanz
- Gesperbert
- Rotgesattelt-weizenfarbig
- Schwarz-Rot
- Schwarz-weißgescheckt
Gewicht: Hahn 800-1000 g, Henne 600-800 g
Legeleistung: ca. 90 Eier pro Jahr
Eigewicht: 30 g
Die Rasse wird bei uns gezüchtet:
Frank Sternal
Betreuender Sonderverein:
Sonderverein zum Schutz und Erhaltung der Ko Shamo